+49 (0) 1573 1383140 isabell@public-iq.de

BLOGBEITRAG: PM optimieren

Pressearbeit: Die vertane Chance

Was macht eine Pressemitteilung erfolgreich?

 

Sie können ganz einfach mit den kommenden Tipps die Erfolgsaussichten auf Veröffentlichungen Ihrer Pressemitteilung maximieren. Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass Journalisten hunderte Pressemitteilungen via E-Mail am Tag erhalten, die in kürzester Zeit nach dem besten Nachrichtwert selektiert werden müssen. Sie können ganz einfach mit den kommenden Tipps die Erfolgsaussichten auf Veröffentlichungen Ihrer Pressemitteilung maximieren. Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass Journalisten hunderte Pressemitteilungen am Tag erhalten, die in kürzester Zeit nach dem besten Nachrichtwert selektiert werden müssen. Als kleines oder mittelständisches Unternehmen in dieser Informationsflut Oberwasser zu behalten, dafür dient dieser Blogbeitrag. Sie werden lernen, den Nachrichtenwert Ihrer geplanten Pressemitteilung schnell einzuschätzen sowie das Thema aufmerksamkeitsstärker auszurichten. Sie müssen lediglich den Beitrag lesen und die hier beschriebenen Tipps umsetzen.

Nachrichtenwert prüfen und erhöhen

Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken über Ihre Zielgruppe und die passenden Medien. Welche Nachrichtenfaktoren sind relevant für die ausgewählten Medien Sehen Sie sich den Nachrichtenwert Ihres Themas aus der Brille des Journalisten und seiner Zielgruppe an.Überprüfen Sie die Relevanz Ihres Themas für die geplante Pressemitteilung jedes Mal aufs Neue. So verschwinden nutzlose Themen schnell und gute News werden sofort identifiziert. Zusätzlich können Ihnen Faktoren helfen, die Sie in der Vergangenheit vielleicht noch nicht berücksichtigt haben.

13 Nachrichtenfaktoren mit Beispielen

Orientieren Sie sich an den journalistischen Nachrichtenfaktoren, damit Ihre Pressemitteilung im Radar der Journalisten sichtbar und im besten Fall veröffentlicht wird.

1. Aktualität
Ihre Nachricht muss immer zeitnah zum Ereignis erscheinen und aus erster Hand stammen. Zusätzlich bieten sich ebenso Aufhänger mit zeitlichem Bezug an.

  • Jubiläen, Geburtstage, Gedenktage, Jahreszeiten

  • Aktionstage, wie Tag des Kindes, Welttag der Handhygiene etc. (siehe auch Liste von Aktionstagen auf Wikipedia)

2. Reichweite, Folgenschwere, Wichtigkeit
Finden Sie ein Thema, das eine Mehrzahl Ihrer Zielgruppe interessiert, wichtig ist und bzw. oder Folgen für die Zukunft hat.

  • Innovative Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsideen

  • Gründung einer Firmen-Kita, Eröffnung einer neuen Filiale, offene Stellenangebote

  • Gesetzesänderungen

3. Deutsche Beteiligung, räumliche, wirtschaftliche, politische, kulturelle Nähe zu Deutschland
Ziehen Sie eine Verbindung zwischen Ihrem Unternehmen und Deutschland.

  • Erschließung neuer Märkte in den angrenzenden EU-Ländern

  • Führendes deutsches Unternehmen im Bereich xy

  • Deutschlands bester Auszubildender/Autofahrer/Bäcker etc.

4. Negative Folgen, Schaden, Misserfolg
Bieten Sie Lösungen für selbst- oder fremdverursachte Probleme.

  • Interne Statistik zum Thema Computerviren: Die neuesten Antiviren-Programme im Vergleich (Internet-Provider)

  • Produktrückruf eines Lebensmittelherstellers: Angebot einer Servicehotline, Produktrücknahme und Erstattung der Kosten

5. Positive Folgen, Nutzen, Erfolg
Bringen Sie besonders Themen mit Mehrwert für die Zielgruppe.

  • 10 Dinge, die wir verändern können, um …

  • Positive Unternehmenszahlen, wie Unternehmen übertrifft Umsatz- und Gewinnziele

  • Auszeichnungen für Produkte, Dienstleistungen oder das Unternehmen

6. Überraschung
Liefern Sie überraschende, außergewöhnliche oder kuriose Ankündigungen.

  • originelle Dienstleistungen – Fensterreinigung durch Freeclimber

  • Produkte anders verwenden – Highheel-Wettrennen

  • Umfrageergebnis „Was sind die meistgekauften Drogerie-Produkte zu Weihnachten“: Auf Platz 1 steht nicht Parfum, sondern Toilettenpapier.

7. Meinungsunterschiede, Kontroverse, Gewalt, Aggression, Demonstration
Beziehen Sie Stellung bei unterschiedlichen Meinungen, die in Ihrer Branche vorherrschen.

  • Gewinn einer Ausschreibung, eines bekannten Kunden

  • Streit um die Namensrechte eines Produktes

8. Prominenz, Einfluss
Nutzen Sie in Ihrer Zielgruppe bekannte Menschen.

  • Prominente oder Branchen-Experte als Testimonial

  • Bekannter Künstler oder Designer entwirft Special-Editions eines Produktes

9. Personalisierung
Stellen Sie eine einzelne Person und deren Handeln oder Schicksal in den Mittelpunkt und nicht Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen.

  • Start-up präsentiert neueste Software eines IT-Unternehmens zur Herstellung eines innovativen Produktes

  • Führungskraft als „Botschafter“ für das Unternehmen nutzen

10. Etablierung von Themen
Greifen Sie Themen auf, die bei Ihrer Zielgruppe bereits in aller Munde sind.

  • Was bedeutet der Brexit für Deutsche Start-ups (Investor)

  • 10 Vorschläge, wohin die Amis nach der Wahl von Trump jetzt auswandern können (Reiseveranstalter)

11. Ortsstatus
Bringen Sie Ihr Unternehmen oder Produkt in Verbindung mit einem Ort mit hohem Ortsstatus.

  • Neueröffnung eines Stores in Berlin-Kreuzberg (Webshop)

  • Lesung zum Thema „xy“ vor dem Kölner Dom (Buchautor)

12. Sexualität, Erotik, Gefühl
Erwecken Sie Emotionen und zeigen Sie das auch in Bildern.

  • Außergewöhnliches Unternehmer-Profil (Krisen, Ups & Downs)

  • Soziales, ökologisches oder kulturelles Engagement: Unterstützung eines Tierheims, eines Künstlers, Patenschaft für Bäume

13. Verfügbarkeit von Bildmaterial
Fügen Sie immer nicht werbliches Bildmaterial (Infografik, Bild, Video) Ihrer Pressemitteilung bei – ob kurios, ernst oder emotional. Ohne Bilder besteht so gut wie keine Veröffentlichungschance.

Alles, was eine Pressemitteilung aufwertet
Wenn Sie die Nachrichtenfaktoren überprüft haben, sollten Sie noch einen Blick auf die psychologischen Grundbedürfnisse der Konsumenten werfen. Auch diese hat der Journalist bei der Bewertung Ihrer Pressemitteilung im Blick. Denn für erfolgreiche PR-Botschaften bzw. Themen gilt, dass der Aufhänger der Nachricht mindestens einen Nachrichtenfaktor und eines der psychologischen Bedürfnisse des Konsumenten enthält. Ich habe für Sie die psychologischen Grundbedürfnisse der Konsumenten hier zusammengefasst.

Ich hoffe, Sie konnten einige hilfreiche Anregungen mitnehmen, um Ihre Pressemitteilung erfolgreicher zu machen. Und wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt lieber wieder Ihrem Kerngeschäft widmen wollen und die Pressemitteilung einfach versandfertig erhalten möchten, können Sie sich gerne an mich wenden.

 Ihre Isabell Aldag

 

Kontakt